Holger von “Übermedien” hat mich angerufen. Im Podcast haben wir über ARD und ZDF und die Nacht, in der das Kapitol gestürmt wurde, diskutiert und die Frage, wie “Breaking News”-fähig die Sender sind. War das live genug? weiterlesen
tagesschau.de will weiter auf Texte setzen – Leopold: Kern bleibt aber Fernseh-“Tagesschau”
Im radioeins-“Medienmagazin” haben Jörg Wagner und ich mit Juliane Leopold gesprochen, der Digital-Chefredakteurin der “Tagesschau”. Sie arbeitet an einem neuen Auftritt und kontert neuerliche Kritik der Verlage. tagesschau.de will weiter auf Texte setzen – Leopold: Kern bleibt aber Fernseh-“Tagesschau” weiterlesen
Bayerischer Rundfunk untersagt “Gender-Lücke” – mit einer Ausnahme
Im radioeins-“Medienmagazin” haben Jörg Wagner und ich mit BR-Informationsdirektor Thomas Hinrichs gesprochen. Die Geschäftsleitung des Senders hat entschieden, wie ihre Redaktionen gendern dürfen – und wie nicht. Bayerischer Rundfunk untersagt “Gender-Lücke” – mit einer Ausnahme weiterlesen
Nur eine Frau, nur weiße Gesichter
Eine Frau steht an der Spitze: Christine Strobl wird Programmdirektorin von “Das Erste”. Auch andere Spitzenpositionen haben die Intendanten neu besetzt. Auf WDR5 habe ich über (mangelnde) Diversität gesprochen. Nur eine Frau, nur weiße Gesichter weiterlesen
Wird bei radioeins jetzt Satire beschnitten?
Im Medienmagazin von radioeins haben Jörg Wagner und ich u.a. den Eklat um den Podcast mit Schroeder & Somuncu aufgearbeitet. Wird bei radioeins jetzt Satire beschnitten? weiterlesen
Brauchen wir eine zentrale Medien-Beschwerdestelle?
BILD wird für die Solingen-Berichterstattung dutzendfach gerügt, RTL praktisch gar nicht – weil es zu kompliziert ist. Das muss sich ändern, habe ich auf radioeins kommentiert. Brauchen wir eine zentrale Medien-Beschwerdestelle? weiterlesen
Wie die deutsche Presse sich selbst kontrolliert
Der Presserat half einst, um ein Bundespressegesetz und damit eine staatliche Regulierung abzuwenden. Aber: Funktioniert das wirklich? Ein “Hintergrund” für den Deutschlandfunk. Wie die deutsche Presse sich selbst kontrolliert weiterlesen
Interviews mit Abstand und Angel
Wie sich die Berichterstattung bei der Tour de France in Zeiten von Corona verändert, habe ich für den Deutschlandfunk recherchiert. Interviews mit Abstand und Angel weiterlesen
Der SWR, die neue Innovationsmaschine?
Im Medienmagazin von radioeins haben Jörg Wagner und ich SWR-Intendant Kai Gniffke und die Leiterin seines neuen XLabs, Vanessa Wormer, besucht. Der SWR, die neue Innovationsmaschine? weiterlesen
Warum interviewt der rbb Rechtsextreme?
Im Medienmagazin von radioeins haben Jörg Wagner und ich mit rbb-Chefredakteur Christoph Singelnstein über “Sommerinterviews” mit AfD-Politikern gesprochen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
— Zeitmarken des Podcasts —
[00:00] INTRO: tt-Kommentar zu Rechtsextremismus 11.07.2019 | [03:14] Politik am See – Christoph Singelnstein | [21:48] Sommerbibliothek (2) Huib Modderkolk – Der digitale Weltkrieg. Den keiner bemerkt | [29:21] Ausbremsen und Ablenken: die PR-Tricks des Bundesverkehrsministeriums | [39:05] Bonus: zak-Haider-Interview, 14.11.1994 | [44:34] Bonus: Die ARD und die Wahlwerbung #r1MM 25.05.2019 | [53:27] Bonus: Morddrohung gegen WDR-Journalist Georg Restle #r1MM 27.07.2019 | [1:03:19] Bonus: ZDF-Online-PK 10.07.2019
>> Download MP3 (Quelle: radioeins-“Medienmagazin”)