Wohin mit der ARD?
Der Senderverbund ist historisch gewachsen: Viel TV, noch mehr Radio, nun immer mehr im Netz. Politik und Kritiker fragen sich derweil: Wie viel ARD...
Der Senderverbund ist historisch gewachsen: Viel TV, noch mehr Radio, nun immer mehr im Netz. Politik und Kritiker fragen sich derweil: Wie viel ARD...
Während Korrespondent:innen bei Corona über schwere Zugänge in den politischen Maschinenraum klagen, startet die Regierung einen Expert:innen-Podcast. Beitrag für ZAPP.
Die Deutsche Welle sendet in 30 Sprachen, bezahlt vom Staat. Für ZAPP bin ich der Frage nachgegangen, welche Ziele dieses mediale Instrument der Bundesregierung...
Sportjournalisten lassen sich oft vom Sportbusiness einladen, zeigt eine neue Studie. Mitunter reißen dabei Grenzen zur Werbung ein. Mein Bericht für ZAPP.
Der Rundfunkbeitrag liegt bei 17,50 Euro, das Programm kostet allerdings 18,35 Euro – Rücklagen haben den Preis stabil gehalten. Für ZAPP bin ich der...
Für ZAPP bin ich der Frage nachgegangen, was sich nach der Fälschungsaffäre im "Spiegel" und in anderen Redaktionen getan hat.
Für ZAPP habe ich mir den affärenbelasteten Start der neuen "Berliner Zeitung"-Verleger angesehen.
Zusammen mit Jon Mendrala habe ich mir u.a. für ZAPP die Frage gestellt, wo in Zeiten der KKR-Investitionen eigentlich noch der Journalismus bleibt.
Beim Journalismus für die Ohren hatten Radiosender lange ein Monopol. Für ZAPP bin ich der Frage nachgegangen, wie sie ihr Terrain in Zeiten der...
Seit 70 Jahren beliefert dpa Zeitungen und Sender mit Nachrichten. Mit Inga Mathwig habe ich mich für ZAPP gefragt, wie es um ihre Verlässlichkeit...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos!
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.