Clubhouse und der Datenschutz
Was ist in der neuen Audio-App erlaubt, was ein Problem? Bericht zusammen mit Marie Blöcher für das ARD-"Mittagsmagazin".
Was ist in der neuen Audio-App erlaubt, was ein Problem? Bericht zusammen mit Marie Blöcher für das ARD-"Mittagsmagazin".
Weil immer mehr Leute Podcasts hören und Musik streamen, fürchten klassische Radiosender um ihr Publikum – und werden kreativ. Notiert für die taz.
Über die strategischen “Staatsfunk”-Vorwürfe der Verlage >> Beitrag im ARD-Youtube-Kanal (Quelle: ARD-“Panorama”)
Privatradio mit Anspruch, keine UKW-Frequenz, minimale Honorare. Und trotzdem sendet der Leipziger Sender Detektor.FM seit sechs Jahren. Und sammelt per Crowdfunding für eine Morgensendung
In Leipzig besuche ich Detektor FM, ein "Privatradio mit öffentlich-rechtlichem Anspruch". Christian Bollert und Marcus Engert haben's schwer ohne Rundfunkbeitrag. Ein Crowdfunding soll jetzt...
Vor allem Regionalzeitungen suchen nach Ideen für die Zukunft. Die„Ruhr Nachrichten“ könnten jetzt eine gefunden haben – mithilfe einer BVB-Fan-App
Eigene Apps, Besuche in Silicon Valley und die Förderung des Online-Kiosks „Blendle“. Springer setzt weiter auf seine Digitalstrategie. Was bringt‘s?
Medienvertreter werden teils mit großzügigem Vorlauf informiert. Einige unternehmen viel, damit das auch so bleibt
Das womöglich überlebte Privileg der Sperrfrist >> Download MP3 (Quelle: DLF-“Markt und Medien”)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos!
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.