Im radioeins-“Medienmagazin” haben Jörg Wagner und ich mit BR-Informationsdirektor Thomas Hinrichs gesprochen. Die Geschäftsleitung des Senders hat entschieden, wie ihre Redaktionen gendern dürfen – und wie nicht. Bayerischer Rundfunk untersagt “Gender-Lücke” – mit einer Ausnahme weiterlesen
Digitale Verleger wollen gleichbehandelt werden
Die Bundesregierung will den Aufbau digitaler Angebote im Verlagswesen subventionieren. Nicht darin enthalten sind verlagsunabhängige Portale. Diese beschweren sich nun und bekommen Unterstützung auch aus der Koalition. Notiert für ZEIT ONLINE. Digitale Verleger wollen gleichbehandelt werden weiterlesen
“Ich bin Greta”: Exklusiver Zugang zu Greta Thunberg
Der schwedische Filmemacher Nathan Grossman konnte Greta Thunberg ein Jahr lang begleiten – von den Anfängen ihres Schulstreiks über die Überfahrt nach New York bis zu ihrem Auftritt vor den Vereinten Nationen. Unter anderem für radioeins habe ich mit ihm über die Bedingungen für dieses Projekt und seine Erlebnisse gesprochen. “Ich bin Greta”: Exklusiver Zugang zu Greta Thunberg weiterlesen
Millionen für deutsche Verlage
Der Tech-Konzern Google pumpt immer mehr Geld in die Medienlandschaft, auch in Deutschland. Für ZAPP habe ich eine Zwischenbilanz gezogen. Millionen für deutsche Verlage weiterlesen
Wird bei radioeins jetzt Satire beschnitten?
Im Medienmagazin von radioeins haben Jörg Wagner und ich u.a. den Eklat um den Podcast mit Schroeder & Somuncu aufgearbeitet. Wird bei radioeins jetzt Satire beschnitten? weiterlesen
Brauchen wir eine zentrale Medien-Beschwerdestelle?
BILD wird für die Solingen-Berichterstattung dutzendfach gerügt, RTL praktisch gar nicht – weil es zu kompliziert ist. Das muss sich ändern, habe ich auf radioeins kommentiert. Brauchen wir eine zentrale Medien-Beschwerdestelle? weiterlesen
Wie die deutsche Presse sich selbst kontrolliert
Der Presserat half einst, um ein Bundespressegesetz und damit eine staatliche Regulierung abzuwenden. Aber: Funktioniert das wirklich? Ein “Hintergrund” für den Deutschlandfunk. Wie die deutsche Presse sich selbst kontrolliert weiterlesen
Eingeschränkte Berichterstattung
Über die Folgen der Coronakrise für die Berichterstattung über die Tour de France habe ich in ZAPP berichtet. Eingeschränkte Berichterstattung weiterlesen
Interviews mit Abstand und Angel
Wie sich die Berichterstattung bei der Tour de France in Zeiten von Corona verändert, habe ich für den Deutschlandfunk recherchiert. Interviews mit Abstand und Angel weiterlesen
Kurswechsel: Olaf Scholz und die Medien
Das Verhältnis von Olaf Scholz zu den Medien gilt als schwierig. Für ZAPP bin ich mit Lea Eichhorn der Frage nachgegangen, ob Scholz seine Strategie für seine Kanzlerkandidatur ändert. Kurswechsel: Olaf Scholz und die Medien weiterlesen