Interviews mit Abstand und Angel
Wie sich die Berichterstattung bei der Tour de France in Zeiten von Corona verändert, habe ich für den Deutschlandfunk recherchiert.
Wie sich die Berichterstattung bei der Tour de France in Zeiten von Corona verändert, habe ich für den Deutschlandfunk recherchiert.
Leere Newsrooms, getrennte Teams, maue Auftragslage: Für die taz bin ich der Frage nachgegangen, was die Krise mit den Medien und ihren Journalist*innen macht.
dpa räumte den größten Newsroom der Republik. Nur ein fünfköpfiges "Kernteam" hält die Stellung. Ein Gespräch über den Journalismus in Zeiten der Corona-Pandemie.
Passiert der dpa ein Fehler, verbreitet der sich wie ein Lauffeuer. Wie herausfordernd diese Arbeit ist, habe ich für die taz beschrieben.
Die dpa liefert seit 70 Jahren das Grundrauschen für deutsche Medien. Für WDR3 habe ich beschrieben, warum die Agentur unter Druck steht - journalistisch...
Seit 70 Jahren beliefert dpa Zeitungen und Sender mit Nachrichten. Mit Inga Mathwig habe ich mich für ZAPP gefragt, wie es um ihre Verlässlichkeit...
Die Nachrichtenagentur dpa wird 70. Warum zunehmend PR-Dienste das Kerngeschäft subventionieren müssen, habe ich im ARD-Hörfunk erklärt – u.a. auf WDR5.
Falschmeldungen und Hasskommentare sollen nach dem Willen der Großen Koalition härter bestraft werden. Zu Recht? Kritiker halten dagegen: das Phänomen werde überschätzt. >> Download...
Seit zwei Jahren ist Sven Gösmann Chefredakteur der Nachrichtenagentur dpa. Ein Gespräch über Vertuschungsvorwürfe und soziale Medien
Zusammen mit Melanie Stein habe ich mir das neue Feld "Roboterjournalismus" angesehen: Maschinen, die aktuelle Berichte schreiben.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos!
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.