Erfundene Reportagen und ihr langer Widerhall
Für den Deutschlandfunk-"Hintergrund" bin ich der Frage nachgegangen, was sich ein Jahr nach dem Fall "Relotius" im Journalismus getan hat – auch im Deutschlandfunk.
Für den Deutschlandfunk-"Hintergrund" bin ich der Frage nachgegangen, was sich ein Jahr nach dem Fall "Relotius" im Journalismus getan hat – auch im Deutschlandfunk.
Für ZAPP habe ich mit Hans Leyendecker über sein bewegtes Reporterleben ("Spiegel", SZ) und sein neues Engagement für den Kirchentag in Dortmund gesprochen.
Mit Podcasts boomt auch eine neue Plattform für Reklame. Finanziell lohnt sich das für die Produzenten. Welche Kompromisse gehen sie ein?
Kooperationen Ein journalistischer Grundsatz lautet: Medien sollen sich nicht mit einer Sache gemein machen. Trotzdem profitieren Redaktionen von der Arbeit von NGOs. Bewahren sie...
Politiker und Promis geraten durch die “PanamaPapers” in Bedrängnis. Allerdings regt sich Kritik: Die Auswertung sei intransparent, die ICIJ-Journalisten ferngesteuert — zusammen mit: Aimen...
Für ZAPP habe ich mir den neuerlichen Boom bei Videos im Netz angesehen - vor allem bei Verlagen.
Wie Verlage ihre Nutzer tracken >> Download MP3 (Quelle: B5aktuell-“Medienmagazin”)
Wie Redaktionen Recherchen verkaufen >> Download MP3 (Quelle: B5-“Medienmagazin”)
Medienvertreter werden teils mit großzügigem Vorlauf informiert. Einige unternehmen viel, damit das auch so bleibt
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos!
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.